Wer selber ein interessantes Treffen
organisiert oder einen Tip für eine Veranstaltung hat, kann dies uns gerne ganz einfach über unser Kontaktformular oder per E-mail schreiben
MetAlles 2025 – Le travail des mains (D) - 04 mai/ 09 octobre 2025
Exposition + Ateliers
Du 4 mai au 9 octobre 2025, la ville du cuivre de Stolberg (Rhénanie), en coopération avec l'Association internationale des forgerons créatifs e.V. (IFGS), vous invite à l'exposition de créateurs de métaux MetAlles - L'œuvre des mains.
Cette exposition couvrira tout le spectre du design métallique, des objets forgés aux œuvres d’art en métal.
Les zones d'exposition comprennent l'intérieur du musée Zinkhütter Hof, la prairie Frankentalwiese et la zone autour du Bastinsweiher dans le centre-ville animé.
La ville du cuivre de Stolberg prévoit une série d'événements pendant la durée de l'exposition.
La sculpture NO HATE de l'artiste autrichien Bernhard Witsch sera exposée, « Forging for Peace » d'Alfred Bullermann et Tom Carstens fera également une déclaration à Stolberg et dans le cadre de « Forging with Children », les enfants auront également leur premier contact avec le métal.
Informations complémentaires :
https://www.stolberg-erleben.de/metalles-2025
Inscription:
https://www.ifgs.de/events/kommende-events/metalles
50 ans de la Guilde des Forgerons d’Eligius – nous voulons célébrer, soyez là !
Un programme varié vous attend durant les trois jours du festival :
Regardez : Forge en direct avec un marteau et une enclume
Faites-le vous-même : forgeage et emboutissage
Émerveillement : Exposition d'objets forgés
Questions : Nos forgerons se feront un plaisir de vous renseigner
Shopping : Achetez des articles contrefaits
Profitez : de la nourriture et des boissons au Klostergut Paradies
Emplacement:
sur le terrain de Klostergut Paradies, 8252 Schlatt près de Diessenhofen
Informations complémentaires:
www.eligius.ch
Fête de la forge au Musée des Techniques de Freudenberg (D) - 10 août 2025
Dimanche 10 août 2025 · 10h00-18h00
Quand les étincelles jaillissent et que le fer lourd se forme sous les coups de marteau puissants, c'est le moment idéal : le Musée des Techniques de Freudenberg vous invite à sa traditionnelle Fête de la forge – une fête pour toute la famille, pour les passionnés de technologie et pour tous ceux qui souhaitent découvrir le véritable savoir-faire artisanal.
Forgerons amateurs et professionnels venus de toute l'Allemagne se réuniront ce jour-là sur le site du musée pour présenter en direct leur savoir-faire traditionnel. Forgeage libre classique, travaux décoratifs artistiques ou objets du quotidien fonctionnels : ici, tout ce que le fer peut produire est forgé ! Les visiteurs pourront non seulement observer les forgerons à l'œuvre, mais aussi poser de nombreuses questions et se laisser conquérir par leur passion pour l'acier flamboyant.
Mais le Festival des Forgerons ne se résume pas à un marteau et une enclume :
Tout le musée est en action, avec ses impressionnantes machines historiques, sa grande machine à vapeur et de nombreux autres monuments techniques d'autrefois. Ici, la technologie n'est pas seulement exposée, elle prend vie !
Le parc offre de nombreuses découvertes aux plus jeunes et, par beau temps, le populaire train de jardin fait son tour, les invitant à le suivre.
Comme toujours, l'offre de restauration est également bien fournie : avec un choix aussi vaste, il est agréable de s'attarder dans le parc du musée, bercé par le son des marteaux des forgerons et le ronronnement rythmique des machines.
Les dates en bref :
Festival des Forgerons au Musée des Techniques de Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
Dimanche 10 août 2025, de 10h à 18h
Découvrez une culture industrielle dynamique, un savoir-faire authentique et une journée au musée riche en action et en ambiance. Au plaisir de vous accueillir !
Handwerkermarkt Schmieden für den Frieden (D) - 17 August 2025
Handwerkermarkt am Sonntag, 17. August 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr
in den Räumen des Handwerkermuseums und auf dem Gelände des Lilienhofes in Lilienthal-Worphausen, Lilienhof 2
Mehr Infos unter https://www.olln-handwarkers.de/
At the end of August, the Furnace Festival back for the fourth time at Caherconnell in the Burren. Surrounded by history and incredible geology, Caherconnell Fort Fort forms the backdrop for this Festival.
From 2025 onwards, the Caherconnell Furnace Festival will be organised by the lads from Irish Bloomery Iron. Courses in bloomery iron smelting can be booked on their website
https://www.irishbloomeryiron.com
To see how we got on in the first two year, check out:
Caherconnel Furnace Festival 2022 More info
Caherconnell Furnace Festival 2023 More info
https://www.furnacefestival.ie
vom 4. bis 7 September 2025
The Casentino Valley is ready to welcome the XXVI European Biennial Show of Blacksmithing Art: all of the volunteers of our Association, supported by the entire town of Stia, are already working hard to organise the next edition which will be held from 04. to 7 September 2025.
From 4 to 7 September 2025 – The 26th Edition of the European Biennial of Blacksmith Art Returns to Stia, Tuscany
Forging, applied arts, and design. From 4 to 7 September, the town of Stia, in the province of Arezzo (Tuscany), will host the 26th edition of the European Biennial of Blacksmith Art – an international event dedicated to the craftsmanship and artistic expression of wrought iron. The Biennial is promoted and organized by the Autonomous Association for the Biennial of Blacksmith Art in Stia and the Municipality of Pratovecchio Stia.
For four days, blacksmiths from all over the world will gather in this charming Tuscan village in the Casentino Valley to share techniques, exchange ideas and best practices, and spark creativity.
Since 1976, the Stia Biennial – the world’s longest-running exhibition of artistic wrought iron – has transformed the town’s squares and streets into an open-air workshop. The event preserves and celebrates an ancient craft deeply rooted in the local culture while projecting it into the future, reimagining ironwork for contemporary society.
The Biennial is also an opportunity to bring a wider audience closer to the value of handcrafted and artistic ironwork. Live forging demonstrations, exhibitions of wrought iron pieces, conferences, markets, children’s workshops, music, and other side events inspired by the theme of “Fantasy” will allow visitors to see forging techniques up close and interact with artisans.
WORLD FORGING CHAMPIONSHIP
The highlight of the Biennial is the World Forging Championship, this year inspired by the theme “Myths and Magic.” Blacksmiths from around the globe compete, individually or in teams, to create an artistic iron piece showcasing skill, mastery, and creativity – while also exchanging techniques and ideas.
INTERNATIONAL SCULPTURE COMPETITION
Another major competition is the International Sculpture Contest, entitled “Magica-mente” for 2025. Artists submit an original design, and if approved, they create the piece for display during the Biennial. The three winning works will remain as part of the public art in Pratovecchio Stia.
OTHER COMPETITIONS
The event also includes a design and drawing competition and a photography contest.
A LOGO BY PIETRO ANNIGONI
The Biennial, conceived in 1976 by Pier Luigi della Bordella and Ivan Bruschi with the support of the local administration, has welcomed for nearly 50 years both master blacksmiths and emerging talents from all over the world. Its logo depicts a blacksmith, drawn in sanguine and charcoal in 1976 by painter Pietro Annigoni, who had strong ties to Stia. Visitors can admire his fresco of Saint Francis with the birds in the nearby Pieve di Santa Maria Assunta, along with the many wrought iron works donated to the town over the years.
THE BIENNIAL IN EUROPE
As an international centre of excellence, Stia is an active member of the Ring of the European Cities of Iron Works, a network established in 2003 that brings together Europe’s most important wrought iron traditions through cultural exchanges and shared projects.
This year, the Biennial is also part of the European project Iron Notes, co-funded by the EU under the Creative Europe Programme. Partners include the LAB University of Applied Sciences (Finland, project coordinator), the Estonian Academy of Arts (Estonia), Oslo National Academy of the Arts (Norway), University of Gothenburg (Sweden), Finnish forging company ME-talli Oy, and – for Italy – the Biennial of Stia.
Ufficio stampa:
laura casciotti – laura.casciotti@gmail.com +39 340 302 1855
silvia poledrini – silvia.poledrini@gmail.com +39 349 476 3830
An diesem Tag werden die Tore geöffnet, um Ihnen exklusive Einblicke in die Produktion der 4 Solinger Manufakturen anzubieten:
Güde Messer - Robert Herder Windmühlenmesser - Kretzer - Becker Solingen
mehr Informationen unter https://www.solinger-schneidwaren-samstag.de/
Am 7. September organisiere ich zum 12. Mal ein Schmiedetreffen in und um meine Schmiede. Meine Schmiede befindet sich in Stokhem/Wijlre (NL). www.siersmeden.com
Smeedfeest zaterdag 13 en zondag 14 september 2025
Werfsmederij bestaat 20 jaar
Beste NGK-leden en donateurs,
In april ontvingen jullie al een vooraankondiging en hierbij volgt dan de officiële uitnodiging voor de NGK-smedendagen op zaterdag 13 en zondag 14 september in Batavialand !
Deze bijzondere editie is extra feestelijk, want we vieren het 20-jarig jubileum van de NGK-Bataviawerfsmederij. Het beloven twee fantastische dagen vol smeedplezier, ontmoeting en ambacht te worden. Dat wil je niet missen!
De dagen worden georganiseerd in samenwerking met de enthousiaste medewerkers en vrijwilligers van Batavialand en de NGK-evenementencommissie. De eerste voorbereidingen zijn al in volle gang!
Maar om er een écht geslaagd weekend van te maken, kunnen we nog heel goed extra handjes gebruiken, bijvoorbeeld bij het opbouwen van het terrein op vrijdag 12 september en het opruimen op zondag 14 september.
Lijkt het je leuk om mee te helpen? Laat het ons weten via het aanmeldingsformulier.
Het voorlopige programma ziet er als volgt uit:
Vrijdag 12 september
Opbouw terrein.
Zaterdag 13 september - SMEDENDAG 1
08:00-09:00 uur: Ontbijt
09:45 uur: Uitleg te maken werkstuk - Start smeden, demo’s, workshops
10:00 uur: Terrein open voor publiek
10:05 uur: Kanonschot
11:30-13:30 uur: Lunch (in 3 shifts)
13:30 uur: Smeden
17:00 uur: Einde smedendag 1
17:00-18:30 uur: Opruimen en opfrissen
18:30 uur: Diner
01:00 uur: Einde
Zondag 14 september - SMEDENDAG 2
08:00-09:00 uur: Ontbijt
10:00 uur: Start smeden, demo’s, workshops
11:30-13:30 uur: Lunch (in 3 shifts)
15:00 uur: Onthullen werkstuk en overhandiging aan Batavialand
15:15 uur: Opruimen en afbouw terrein
17:00 uur: Einde
Overnachten in Bavialand
· Er wordt een slaapzaal ingericht in de Tuigerij. Deze locatie ligt naast de smederij. Neem voor een goede nachtrust wel je eigen slaapzak en andere slaapbenodigdheden mee.
· Kom je met een camper, caravan of tent? Bij de Dependance (opslagterrein bij Batavialand) wordt hiervoor ruimte ingericht. Dit terrein ligt ca. 500 meter vanaf de Bataviawerf.
Op het aanmeldingsformulier kun je een keuze maken hoe je wilt overnachten.
Wat neem je verder mee
Kom je smeden? Dan hoef je dit jaar geen eigen smeedmiddelen mee te nemen.
Kosten
Aan deelname zijn geen kosten verbonden.
Bij aanmelding/deelname is de toegang gratis.
Voor de catering zijn consumptiebonnen beschikbaar. Deze kunnen ter plekke gekocht worden.
Bereikbaarheid / parkeren Batavialand
Bezoek je de smedendagen? Museum Batavialand is goed bereikbaar met de auto, het OV of de fiets.
Parkeer je auto op de ruime parkeerplaats van Batavia Stad voor slechts € 4,00 per dag, of kies voor de overdekte VOC-garage.
Kom je met de bus? Stap uit bij halte Batavia Stad, direct voor de ingang van het museum.
Voor meer informatie zie ook de Batavialand website.
Blijf je overnachten? Dan kan er ook bij de Dependance geparkeerd worden.
Aanmelden
In verband met de te maken reserveringen, zien we jouw aanmelding graag voor 24 augustus tegemoet. Je kunt gebruikmaken van dit aanmeldingsformulier.
Nadat je op de knop ‘verzenden’ hebt gedrukt is er een mogelijkheid om het ingevulde formulier af te drukken of als PDF op te slaan. Als je op de 3 puntjes in de rechterbovenhoek van het scherm klikt, wordt de knop ‘antwoord afdrukken’ getoond.
Mocht het niet lukken om via dit formulier aan te melden, neem dan contact op met het NGK-secretariaat – info@smeden.nl
We hopen je te zien op 13 en/of 14 september a.s.
Met vriendelijke groet,
Namens het NGK-bestuur en -evenementen commissie
Rick Zeeman
branchemanager NGK | SVS
From October 9th to 12th, 2025, Campus Steneby will host a conference dedicated to discussing sustainable, innovative, and meaningful grave markers crafted by local blacksmiths. The conference will feature workshops, craft skill demonstrations, debates, and talks. This event is a unique opportunity to advance the craft of blacksmithing and foster its momentum.
Further information www.Gravemarker.eu
19 ème Rencontre Internationale à Arles sur Tech - 17-19 Oktober 2025
La Rencontre de Ferronnerie d’Art (3 EME Week-end d’octobre) à ARLES SUR TECH - pour permettre à tous les professionnels de travailler ensemble, d’échanger leurs techniques et leur savoir-faire.
Concours pour la Conférence - Tombstones (SE) - 01 novembre 2025
arrière-plan
Traditionnellement, les croix funéraires ou les pierres tombales fabriquées par des forgerons locaux ont joué un rôle crucial dans la commémoration et le deuil dans de nombreuses régions du monde.
Ces monuments commémoratifs offrent un moyen local, durable et significatif d'honorer les êtres chers décédés. La tradition de faire fabriquer une pierre tombale par un forgeron a joué un rôle clé dans la création d’une forte identité culturelle au sein des communautés. Créées par des forgerons locaux, ces pierres tombales reflètent non seulement les traditions artisanales de la région, mais affinent également continuellement les techniques et l'esthétique de l'artisanat. Aujourd’hui, le développement de nouvelles interprétations des traditions régionales est également en augmentation.
Un forgeron local qui crée une pierre tombale pour une personne décédée offre une opportunité unique de préserver la mémoire de cette personne avec une pierre tombale hautement personnalisée. Cette pierre tombale souligne la personnalité du défunt ainsi que son lien à la famille, à la région ou à la foi. Dans cette situation, le forgeron agit non seulement comme un artisan qualifié mais aussi comme un artiste. Grâce à une étroite collaboration et à un dialogue, il interprète les souhaits des personnes en deuil ou du défunt.
Ces traditions ont non seulement joué un rôle essentiel dans la construction d’une identité culturelle forte et dans le soutien de l’économie locale. Ils faisaient également partie d’un système de production locale à petite échelle qui est à bien des égards plus respectueux de l’environnement que la production industrielle à grande échelle et le transport mondial de matières premières et de produits finis.
Dans notre société en évolution rapide, les cimetières reflètent également des changements sociétaux plus larges. Au cours des dernières décennies, l’industrie mondiale a évincé les forgerons de ce marché, entraînant la disparition des cultures, coutumes et traditions régionales. Dans le même temps, les mémoriaux numériques et les hommages en ligne deviennent plus courants et complètent les pierres tombales physiques.
Face à ces défis, il existe un besoin croissant de nouveaux rituels ou de renaissance d’anciens. Nous croyons que la forge traditionnelle peut développer des concepts innovants qui offrent de nouvelles approches aux besoins sociétaux contemporains.
Concours
Nous espérons que le concours « Tombstone – forger des souvenirs futurs » apportera une contribution qui servira d’inspiration à tous.
Date limite de soumission : 1er novembre 2025
Développement de concepts : 8 à 10 concepts sont développés en coopération avec nous.
Budget : Chaque participant reçoit un budget pour les frais de production ou les frais de location des espaces de travail.
Accompagnement : Des mentors et des conseillers sont à la disposition des participants pour affiner leurs concepts et leurs approches.
Le résultat est documenté et exposé. Pour plus d'informations, visitez www.Gravemarker.eu
Contact:
Professeur Heiner Zimmermann
heiner.zimmermann@hdk.gu.se
Further information www.Gravemarker.eu
Further information
https://www.facebook.com/belgianknifesociety/
BKS Gembloux 2025
Het verzenden van de inschrijvingen voor de BKS messenbeurs loopt vertraging op wegens technische beperkingen van onze BKS mailbox. Hierdoor kunnen we de inschrijvingsmails maar bij mondjesmaat uitsturen. Nog enkele dagen geduld - kijk zeker jouw spambox na en voeg BKSgembloux@hotmail.com en timwagendorp@hotmail.com toe aan jouw contactpersonen.
L'envoi des inscriptions à la foire aux couteaux BKS est retardé en raison de limitations techniques de notre boîte aux lettres BKS. Par conséquent, nous ne pouvons envoyer les courriels d'inscription que de manière sporadique. Veuillez patienter encore quelques jours - vérifiez votre boîte à spam et ajoutez BKSgembloux@hotmail.com et timwagendorp@hotmail.com à vos contacts.
The sending of registrations for the BKS knife fair is delayed due to technical limitations of our BKS mailbox. As a result, we can only send out the registration e-mails in dribs and drabs. Please be patient for another few days - be sure to check your spam box and add BKSgembloux@hotmail.com and timwagendorp@hotmail.com to your contacts.
Der Versand der Anmeldungen für die BKS-Messermesse verzögert sich aufgrund von technischen Einschränkungen unserer BKS Mailbox. Daher können wir die Anmelde-E-Mails nur tröpfchenweise verschicken. Bitte haben Sie noch ein paar Tage Geduld - überprüfen Sie unbedingt Ihr Spam-Postfach und fügen Sie BKSgembloux@hotmail.com und timwagendorp@hotmail.com zu Ihren Kontakten hinzu.
See you soon
BKS team
In 53 Berufen werden rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen antreten, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.
Der Hauptbewerb der Staatsmeisterschaften wird von 20. bis 23. November 2025 im Messezentrum Salzburg stattfinden.
In einzelnen Berufen finden die Qualifikationen auch abseits des Bewerbes in Salzburg statt - zB Floristik bzw. Tourismusberufe - Hotel Rezeption, Koch/Köchin, Restaurantservice...
Auch die Schmiede sind am Start und werden von uns unterstützt!
Premiere bei „AustrianSkills“: Auch Schmiede können sich ab sofort anmelden
Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort können sich interessierte Nachwuchsfachkräfte für die Staatsmeisterschaften der Berufe anmelden. 550 Teilnehmende werden von 20. bis 23. November 2025 in Salzburg um den Staatsmeistertitel in ihrem Beruf kämpfen. Erstmals werden auch Schmiede ihr Know-how unter Beweis stellen.
ÖSTERREICH. Jungfachkräfte, aufgepasst: Von 20. bis 23. November 2025 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg in das Zentrum der österreichischen Berufsbildung. Über 550 Nachwuchstalente treten bei den AustrianSkills 2025, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in 53 Wettbewerbsdisziplinen an – von Anlagenelektrik über Fliesenlegen bis hin zu Maschinenbautechnik, Webentwicklung oder Zimmerei.
„AustrianSkills sind die perfekte Chance für junge Menschen, die zeigen wollen, was in ihnen steckt“, betont Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria. „Wir rufen alle auf, die ihre Leidenschaft und ihr Können unter Beweis stellen möchten: Meldet euch an, nutzt diese einzigartige Gelegenheit und werdet Teil einer Bewegung, die berufliches Talent auf ein neues Level hebt.“
Interessierte können sich auf skillsaustria.at/wettbewerbe/austrianskills für den rot-weiß-roten Berufs-Wettstreit anmelden – und sich über Beispielaufgaben und Details informieren.
Das Angebot richtet sich dabei vor allem an ambitionierte, junge Fachkräfte, die sich mit den Besten ihres Fachs messen und ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten. Den Siegern winkt ein Ticket für WorldSkills 2026 in Shanghai bzw. EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
Premiere für Schmiede
Erstmals werden auch Schmiede ihr Know-how unter Beweis stellen: Unterschiedlichste Aufgaben warten auf Hufschmiede und Metalltechniker – Schmiedetechnik vom Anfertigen funktionaler Verbindungen bis hin zu kunstvollen Werkstücken, bei denen Präzision, Materialverständnis und gestalterisches Feingefühl gefragt sind. Bewertet werden neben der fachgerechten Ausführung auch Kreativität, Effizienz und technisches Know-how. „Wir holen einen traditionsreichen Beruf zurück ins Rampenlicht – mit dem klaren Ziel, ihn langfristig auch auf europäischer und internationaler Wettbewerbsbühne wieder stärker zu verankern“, betont SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft. Ein erster Schritt in diese Richtung: Beim Bewerb in Salzburg wird auch ein Gastteilnehmer mit seinem Experten aus Deutschland erwartet: „Dadurch wird dem Skill von Beginn an eine internationale Note verliehen“, betont Kraft.
30.000 Fans werden erwartet
Eingebettet in die Staatsmeisterschaften der Berufe sind diesmal auch weitere internationale Bewerbe: In den Skills Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften im Zuge von AustrianSkills statt.
Vorbeikommen lohnt sich auch für Zuseher: „An den Wettbewerbstagen erhalten die rund 30.000 Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten und erleben hautnah die Arbeit und den Berufsalltag der jungen Fachkräfte“, erklärt Geschäftsführer Kraft, der besonders Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe einlädt, „sich auf den 21.000 Quadratmetern Wettbewerbsfläche vor Ort ein Bild von der Vielfalt und Exzellenz der österreichischen Berufsbildung zu machen.“
Die sogenannten „Try a Skill“-Stationen erlauben den Besuchern darüber hinaus, sich selbst in unterschiedlichen Aufgabenstellungen auszuprobieren. Der Eintritt für Besucher ist kostenlos.
Salzburger Berufsbildungstage - Österreichs größtes Bildungsevent
AustrianSkills sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die BIM – die Berufsinfo Messe, die BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung – sowie erstmals die EAKON – die Europäische Ausbildungskonferenz – statt.
Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:innen erleben einen intensiven Austausch in Form von Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Sessions – stets mit dem Ziel, erprobte Modelle und Ideen zu vermitteln, die sich unmittelbar auf die eigene Ausbildungspraxis übertragen lassen. Die EAKON ist damit weit mehr als ein Ort des Diskurses – sie ist eine Anwendungsplattform für alle, die ihre Ausbildungsarbeit wirkungsvoll weiterentwickeln möchten.
Mit der EAKON bietet Talents & Company im Rahmen der Salzburger Berufsbildungstage erstmals eine zentrale Anlaufstelle für Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche und Bildungsgestalter:innen, die nicht nur auf dem Laufenden bleiben, sondern aktiv gestalten wollen. Sie schafft Raum für strategische Vernetzung, fachlichen Dialog und direkt umsetzbare Impulse für die Talentförderung und Fachkräftesicherung von morgen.
AustrianSkills auf einen Blick
Wann: 20.–22. November 2025 (9–17 Uhr an Wettbewerbstagen),
23. November 2025 (Siegerehrung: 14 Uhr)
Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
Highlights: 53 Wettbewerbsdisziplinen, „Try a Skill“-Stationen, internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz)
Für wen: Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten
--
Fotos (Credit: Skills Austria/Florian Wieser)
Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).
Videos
Homepage
Facebook
Instagram
SkillsAustria - YouTube
www.skillsaustria.at
SkillsAustria | Facebook
SkillsAustria (@skillsaustria)
Über die Salzburger Berufsbildungstage
Die Salzburger Berufsbildungstage sind das größte Bildungsevent Österreichs und bündeln gleich mehrere Leitveranstaltungen unter einem Dach. Auf dem Messegelände Salzburg finden zeitgleich die Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills) inklusive internationaler EM-Competition, die „BIM – Berufsinfo Messe“ sowie die „BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung“ statt. Ergänzt wird das Angebot durch die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) – ein zweitägiges Fachforum mit Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispielen rund um Berufsbildung, Fachkräftesicherung und innovative Ausbildungsmodelle im europäischen Kontext. Die EAKON richtet sich an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche, Bildungsexpert:innen und Entscheidungsträger:innen aus ganz Europa und bietet ihnen eine zentrale Plattform für Wissenstransfer, strategische Vernetzung und die Weiterentwicklung beruflicher Bildung.
Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.