Wer selber ein interessantes Treffen
organisiert oder einen Tip für eine Veranstaltung hat, kann dies uns gerne ganz einfach über unser Kontaktformular oder per E-mail schreiben
MetAlles 2025 – Der Hände Arbeit (D) - 4 Mai bis 9 Oktober 2025
Ausstellung + Workshops
Vom 4. Mai bis 9. Oktober 2025 lädt die in der Kupferstadt Stolberg (Rheinland) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fachverband Gestaltender Schmiede e.V. (IFGS) zur Metallgestalter-Ausstellung MetAlles – Der Hände Arbeit ein.
Im Rahmen dieser Ausstellung soll die gesamte Bandbreite der Metallgestaltung vom Schmiedeobjekt bis zum Metallkunstwerk einbezogen werden.
Ausstellungsflächen sind zum einen die Innenflächen des Museums Zinkhütter Hof, zum anderen die Frankentalwiese sowie rund um den Bastinsweiher in der belebten Innenstadt.
Die Kupferstadt Stolberg plant für die Dauer der Ausstellung eine Reihe von Veranstaltungen.
Die Skulptur NO HATE des österreichischen Künstlers Bernhard Witsch wird ausgestellt, „Schmieden für den Frieden“ von Alfred Bullermann und Tom Carstens soll auch in Stolberg Zeichen setzen und im Rahmen von „Schmieden mit Kindern“ werden auch Kinder erste Kontakte mit Metall knüpfen.
Weitere Informationen:
https://www.stolberg-erleben.de/metalles-2025
Anmeldung:
https://www.ifgs.de/events/kommende-events/metalles
50 Jahre Schmiedezunft Eligius – das wollen wir feiern, sei dabei!
An den drei Fest-Tagen erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm:
Anschauen: Live-Schmieden mit Hammer und Amboss
Selbermachen: Schmieden und Prägen
Staunen: Ausstellung geschmiedeter Objekte
Fragen: Unsere Schmiede geben gerne Auskunft
Einkaufen: Shop mit geschmiedeten Gegenständen
Geniessen: Speis und Trank durch das Klostergut Paradies
Ort:
auf dem Gelände des Klosterguts Paradies, 8252 Schlatt bei Diessenhofen
Weitere Informationen:
www.eligius.ch
Sonntag, 10. August 2025 · 10:00–18:00 Uhr
Wenn Funken fliegen und schweres Eisen sich unter mächtigen Hammerschlägen formt, dann ist es wieder so weit: Das Technikmuseum Freudenberg lädt ein zum traditionellen Schmiedefest – einem Fest für die ganze Familie, für Technikbegeisterte und für alle, die echtes Handwerk hautnah erleben wollen.
Hobby- und Profischmiede aus dem ganzen Bundesgebiet treffen sich an diesem Tag auf dem Museumsgelände, um ihr traditionsreiches Handwerk live vorzuführen. Ob klassisches Freiformschmieden, kunstvolle Zierarbeiten oder funktionale Alltagsgegenstände – hier wird geschmiedet, was das Eisen hergibt! Besucherinnen und Besucher können den Schmieden nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch viele Fragen stellen und sich von der Leidenschaft für glühenden Stahl anstecken lassen.
Doch das Schmiedefest ist mehr als nur Hammerschlag und Amboss:
Das gesamte Museum ist in Aktion – inklusive des beeindruckenden historischen Maschinenparks, der großen Dampfmaschine und vieler weiterer technischer Denkmäler aus vergangenen Zeiten. Hier wird Technik nicht ausgestellt – sie wird zum Leben erweckt!
Für die kleinen Gäste bietet das Gelände viel zu entdecken – und bei gutem Wetter dreht die beliebte Garteneisenbahn ihre Runden und lädt zum Mitfahren ein.
Auch für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt: So gut versorgt, lässt es sich wunderbar auf dem Museumsgelände verweilen – umgeben vom Klang der Schmiedehämmer und dem rhythmischen Surren der Maschinen.
Der Termin auf einen Blick:
Schmiedefest am Technikmuseum Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
Sonntag, 10. August 2025 10:00–18:00 Uhr
Erleben Sie lebendige Industriekultur, echte Handwerkskunst und einen Museumstag voller Action und Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Infos unter https://www.technikmuseum-freudenberg.de/event/schmiedefest/
Handwerkermarkt Schmieden für den Frieden (D) - 17 August 2025
Handwerkermarkt am Sonntag, 17. August 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr
in den Räumen des Handwerkermuseums und auf dem Gelände des Lilienhofes in Lilienthal-Worphausen, Lilienhof 2
Mehr Infos unter https://www.olln-handwarkers.de/ und https://www.schmiedenfuerdenfrieden.de
At the end of August, the Furnace Festival back for the fourth time at Caherconnell in the Burren. Surrounded by history and incredible geology, Caherconnell Fort Fort forms the backdrop for this Festival.
From 2025 onwards, the Caherconnell Furnace Festival will be organised by the lads from Irish Bloomery Iron. Courses in bloomery iron smelting can be booked on their website
https://www.irishbloomeryiron.com
To see how we got on in the first two year, check out:
Caherconnel Furnace Festival 2022 More info
Caherconnell Furnace Festival 2023 More info
https://www.furnacefestival.ie
vom 4. bis 7 September 2025
From 4 to 7 September 2025 – The 26th Edition of the European Biennial of Blacksmith Art Returns to Stia, Tuscany
Forging, applied arts, and design. From 4 to 7 September, the town of Stia, in the province of Arezzo (Tuscany), will host the 26th edition of the European Biennial of Blacksmith Art – an international event dedicated to the craftsmanship and artistic expression of wrought iron. The Biennial is promoted and organized by the Autonomous Association for the Biennial of Blacksmith Art in Stia and the Municipality of Pratovecchio Stia.
For four days, blacksmiths from all over the world will gather in this charming Tuscan village in the Casentino Valley to share techniques, exchange ideas and best practices, and spark creativity.
Since 1976, the Stia Biennial – the world’s longest-running exhibition of artistic wrought iron – has transformed the town’s squares and streets into an open-air workshop. The event preserves and celebrates an ancient craft deeply rooted in the local culture while projecting it into the future, reimagining ironwork for contemporary society.
The Biennial is also an opportunity to bring a wider audience closer to the value of handcrafted and artistic ironwork. Live forging demonstrations, exhibitions of wrought iron pieces, conferences, markets, children’s workshops, music, and other side events inspired by the theme of “Fantasy” will allow visitors to see forging techniques up close and interact with artisans.
WORLD FORGING CHAMPIONSHIP
The highlight of the Biennial is the World Forging Championship, this year inspired by the theme “Myths and Magic.” Blacksmiths from around the globe compete, individually or in teams, to create an artistic iron piece showcasing skill, mastery, and creativity – while also exchanging techniques and ideas.
INTERNATIONAL SCULPTURE COMPETITION
Another major competition is the International Sculpture Contest, entitled “Magica-mente” for 2025. Artists submit an original design, and if approved, they create the piece for display during the Biennial. The three winning works will remain as part of the public art in Pratovecchio Stia.
OTHER COMPETITIONS
The event also includes a design and drawing competition and a photography contest.
A LOGO BY PIETRO ANNIGONI
The Biennial, conceived in 1976 by Pier Luigi della Bordella and Ivan Bruschi with the support of the local administration, has welcomed for nearly 50 years both master blacksmiths and emerging talents from all over the world. Its logo depicts a blacksmith, drawn in sanguine and charcoal in 1976 by painter Pietro Annigoni, who had strong ties to Stia. Visitors can admire his fresco of Saint Francis with the birds in the nearby Pieve di Santa Maria Assunta, along with the many wrought iron works donated to the town over the years.
THE BIENNIAL IN EUROPE
As an international centre of excellence, Stia is an active member of the Ring of the European Cities of Iron Works, a network established in 2003 that brings together Europe’s most important wrought iron traditions through cultural exchanges and shared projects.
This year, the Biennial is also part of the European project Iron Notes, co-funded by the EU under the Creative Europe Programme. Partners include the LAB University of Applied Sciences (Finland, project coordinator), the Estonian Academy of Arts (Estonia), Oslo National Academy of the Arts (Norway), University of Gothenburg (Sweden), Finnish forging company ME-talli Oy, and – for Italy – the Biennial of Stia.
Ufficio stampa:
laura casciotti – laura.casciotti@gmail.com +39 340 302 1855
silvia poledrini – silvia.poledrini@gmail.com +39 349 476 3830
An diesem Tag werden die Tore geöffnet, um Ihnen exklusive Einblicke in die Produktion der 4 Solinger Manufakturen anzubieten:
Güde Messer - Robert Herder Windmühlenmesser - Kretzer - Becker Solingen
mehr Informationen unter https://www.solinger-schneidwaren-samstag.de/
Schmiedefest Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2025
Werfsmederij feiert 20-jähriges Jubiläum
Liebe NGK-Mitglieder und Spender,
Sie haben im April eine vorläufige Ankündigung erhalten, und hier ist die offizielle Einladung zu den NGK-Schmiedetagen am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September im Batavialand!
Am 7. September organisiere ich zum 12. Mal ein Schmiedetreffen in und um meine Schmiede. Meine Schmiede befindet sich in Stokhem/Wijlre (NL). www.siersmeden.com
Schmiedefest Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2025
Werfsmederij feiert 20-jähriges Jubiläum
Liebe NGK-Mitglieder und Spender,
Sie haben im April eine vorläufige Ankündigung erhalten, und hier ist die offizielle Einladung zu den NGK-Schmiedetagen am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September im Batavialand!
Diese Sonderausgabe ist besonders festlich, denn wir feiern das 20-jährige Jubiläum der NGK Bataviawerfsmederij. Es versprechen zwei fantastische Tage voller Schmiedespaß, Begegnungen und Handwerkskunst. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Die Tage werden in Zusammenarbeit mit den engagierten Mitarbeitern und Freiwilligen von Batavialand und dem NGK-Veranstaltungskomitee organisiert. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren!
Um dieses Wochenende wirklich erfolgreich zu gestalten, könnten wir sicherlich zusätzliche Hilfe gebrauchen, zum Beispiel beim Aufbau des Geländes am Freitag, den 12. September, und beim Aufräumen am Sonntag, den 14. September. Haben Sie Interesse mitzuhelfen? Melden Sie sich über das Anmeldeformular.
Der vorläufige Zeitplan sieht wie folgt aus:
Freitag, 12. September
Aufbau des Geländes.
Samstag, 13. September – Schmiedetag 1
8:00–9:00 Uhr: Frühstück
9:45 Uhr: Erläuterung der durchzuführenden Arbeiten – Beginn des Schmiedens, Vorführungen und Workshops
10:00 Uhr: Öffnung des Geländes
10:05 Uhr: Kanonenfeuer
11:30–13:30 Uhr: Mittagessen (in 3 Schichten)
13:30 Uhr: Schmieden
17:00 Uhr: Ende des Schmiedens 1
17:00–18:30 Uhr: Aufräumen und Erfrischen
18:30 Uhr: Abendessen
1:00 Uhr: Ende
Sonntag, 14. September – Schmiedetag 2
8:00–9:00 Uhr: Frühstück
10:00 Uhr: Beginn des Schmiedens, Vorführungen und Workshops
11:30–13:30 Uhr: Mittagessen (in 3 Schichten)
15:00 Uhr: Vorstellung des Projekts und Präsentation Batavialand
15:15 Uhr: Aufräumen und Abbau des Geländes
17:00 Uhr: Ende
Übernachtung im Batavialand
· Im „Tuigerij“ (Geschirr) wird ein Schlafsaal eingerichtet. Dieser Platz befindet sich neben der Schmiede. Für eine erholsame Nachtruhe bringen Sie bitte Ihren eigenen Schlafsack und weitere Schlafutensilien mit.
· Kommen Sie mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt? Der Platz wird in der Dependance (Abstellplatz im Batavialand) eingerichtet. Dieser Bereich befindet sich etwa 500 Meter von der Bataviawerft entfernt.
Sie können auf dem Anmeldeformular Ihre Übernachtungsart auswählen.
Was Sie sonst noch mitbringen sollten
Kommen Sie zum Schmieden? Dann müssen Sie dieses Jahr keine eigenen Schmiedewerkzeuge mitbringen.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Eintritt ist bei Anmeldung/Teilnahme frei.
Für die Verpflegung sind Verzehrgutscheine erhältlich. Diese können vor Ort erworben werden.
Erreichbarkeit / Parken Batavialand
Besuchen Sie die Schmiedetage? Das Batavialand Museum ist bequem mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen.
Parken Sie Ihr Auto auf dem großen Parkplatz von Batavia Stad für nur 4,00 € pro Tag oder nutzen Sie die überdachte VOC-Garage.
Anreise mit dem Bus? Steigen Sie an der Haltestelle Batavia Stad direkt vor dem Museumseingang aus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Batavialand-Website.
Übernachten Sie? Parkplätze stehen auch in der Dependance zur Verfügung.
Anmeldung
Da wir Reservierungen benötigen, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis zum 24. August einzureichen. Nutzen Sie hierfür dieses Anmeldeformular.
Nach dem Absenden können Sie das ausgefüllte Formular ausdrucken oder als PDF speichern. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte, um die Schaltfläche „Antwort drucken“ anzuzeigen. Sollten Sie sich nicht über dieses Formular anmelden können, wenden Sie sich bitte an das NGK-Sekretariat unter info@smeden.nl.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 13. und/oder 14. September.
Mit freundlichen Grüßen
Im Namen des NGK-Vorstands und des Veranstaltungsausschusses
Rick Zeeman
NGK-Niederlassungsleiter | SVS
*translated by google
Vom 9. bis 12. Oktober 2025 veranstaltet Campus Steneby in Schweden eine Konferenz, die sich der Diskussion nachhaltiger, innovativer und bedeutungsvoller Grabsteine widmet, die von lokalen Schmieden gefertigt werden. Die Konferenz umfasst Workshops, Demonstrationen handwerklicher Fertigkeiten, Debatten und Vorträge. Diese Veranstaltung ist eine einmalige Gelegenheit, das Schmiedehandwerk voranzubringen und seine Dynamik zu fördern.
Weitere Informationen auf www.Gravemarker.eu
19 ème Rencontre Internationale à Arles sur Tech - 17-19 Oktober 2025
Das Treffen der Kunstschmiede) in ARLES SUR TECH – um allen Fachleuten die Möglichkeit zu geben, zusammenzuarbeiten und ihre Techniken und ihr Know-how auszutauschen.
Mehr Informationen: https://www.association-ferronnerie-catalane.fr/rencontres.php
Hintergrund
Traditionell haben Grabkreuze oder Grabmale, die von örtlichen Schmieden hergestellt wurden, in vielen Teilen der Welt eine entscheidende Rolle im Gedenken und Trauern gespielt.
Diese Grabmale bieten eine lokal hergestellte, nachhaltige und bedeutungsvolle Möglichkeit, verstorbene geliebte Menschen zu ehren. Die Tradition, ein Grabmal von einem Schmied anfertigen zu lassen, trug maßgeblich dazu bei, eine starke kulturelle Identität innerhalb der Gemeinschaften zu schaffen. Diese von lokalen Schmieden geschaffenen Grabmale spiegeln nicht nur die Handwerkstraditionen der Region wider, sondern verfeinern auch kontinuierlich Kunsthandwerkstechniken und Ästhetik. Heute vermehrt sich zudem die Entwicklung neuer Interpretationen regionaler Traditionen.
Ein lokaler Schmied, der ein Grabmal für eine verstorbene Person anfertigt, bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Andenken an diese Person mit einem hochpersönlichen Grabmal zu bewahren. Dieses Grabmal unterstreicht die Persönlichkeit des Verstorbenen sowie seine Verbindung zu Familie, Region oder Glauben. In dieser Situation agiert der Schmied nicht nur als geschickter Handwerker, sondern auch als Künstler. Durch enge Zusammenarbeit und Dialog interpretiert er die Wünsche der Trauernden oder des Verstorbenen.
Diese Traditionen waren nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Aufbaus einer starken kulturellen Identität und der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Sie waren auch Teil eines kleinteiligen lokalen Fertigungssystems, das in vielerlei Hinsicht umweltfreundlicher ist als die großflächige industrielle Produktion und der globale Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten.
In unserer sich schnell verändernden Gesellschaft spiegeln auch Friedhöfe breitere gesellschaftliche Veränderungen wider. In den letzten Jahrzehnten hat die globale Industrie Schmiede aus diesem Markt verdrängt, was zum Verschwinden regionaler Kulturen, Bräuche und Traditionen geführt hat. Gleichzeitig werden digitale Gedenkstätten und Online-Tribute immer häufiger und ergänzen physische Grabmale.
Angesichts dieser Herausforderungen besteht ein wachsender Bedarf an neuen Ritualen oder der Wiederbelebung alter Rituale. Wir glauben, dass das traditionelle Schmiedehandwerk innovative Konzepte entwickeln kann, die neue Ansätze für zeitgenössische gesellschaftliche Bedürfnisse bieten.
Wettbewerb
Wir hoffen, mit dem Wettbewerb „Grabmal – zukünftige Erinnerung schmieden“ einen Beitrag zu leisten, der für alle als Inspiration dient.
Einsendeschluss: 1. November 2025
Konzeptentwicklung: 8-10 Konzepte werden in Zusammenarbeit mit uns entwickelt.
Budget: Jeder Teilnehmer erhält ein Budget für Produktionskosten oder Mietkosten für Arbeitsräume.
Unterstützung: Den Teilnehmern stehen Mentoren und Berater zur Verfügung, um ihre Konzepte und Ansätze zu verfeinern.
Das Ergebnis wird dokumentiert und ausgestellt. Weitere Informationen finden Sie auf www.Gravemarker.eu
Kontakt:
Professor Heiner Zimmermann
heiner.zimmermann@hdk.gu.se
Weitere Informationen auf www.Gravemarker.eu
Weitere Informationen auf
https://www.facebook.com/belgianknifesociety/
BKS Gembloux 2025
Het verzenden van de inschrijvingen voor de BKS messenbeurs loopt vertraging op wegens technische beperkingen van onze BKS mailbox. Hierdoor kunnen we de inschrijvingsmails maar bij mondjesmaat uitsturen. Nog enkele dagen geduld - kijk zeker jouw spambox na en voeg BKSgembloux@hotmail.com en timwagendorp@hotmail.com toe aan jouw contactpersonen.
L'envoi des inscriptions à la foire aux couteaux BKS est retardé en raison de limitations techniques de notre boîte aux lettres BKS. Par conséquent, nous ne pouvons envoyer les courriels d'inscription que de manière sporadique. Veuillez patienter encore quelques jours - vérifiez votre boîte à spam et ajoutez BKSgembloux@hotmail.com et timwagendorp@hotmail.com à vos contacts.
The sending of registrations for the BKS knife fair is delayed due to technical limitations of our BKS mailbox. As a result, we can only send out the registration e-mails in dribs and drabs. Please be patient for another few days - be sure to check your spam box and add BKSgembloux@hotmail.com and timwagendorp@hotmail.com to your contacts.
Der Versand der Anmeldungen für die BKS-Messermesse verzögert sich aufgrund von technischen Einschränkungen unserer BKS Mailbox. Daher können wir die Anmelde-E-Mails nur tröpfchenweise verschicken. Bitte haben Sie noch ein paar Tage Geduld - überprüfen Sie unbedingt Ihr Spam-Postfach und fügen Sie BKSgembloux@hotmail.com und timwagendorp@hotmail.com zu Ihren Kontakten hinzu.
See you soon
BKS team
In 53 Berufen werden rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen antreten, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.
Der Hauptbewerb der Staatsmeisterschaften wird von 20. bis 23. November 2025 im Messezentrum Salzburg stattfinden.
In einzelnen Berufen finden die Qualifikationen auch abseits des Bewerbes in Salzburg statt - zB Floristik bzw. Tourismusberufe - Hotel Rezeption, Koch/Köchin, Restaurantservice...
Auch die Schmiede sind am Start und werden von uns unterstützt!
Premiere bei „AustrianSkills“: Auch Schmiede können sich ab sofort anmelden
Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort können sich interessierte Nachwuchsfachkräfte für die Staatsmeisterschaften der Berufe anmelden. 550 Teilnehmende werden von 20. bis 23. November 2025 in Salzburg um den Staatsmeistertitel in ihrem Beruf kämpfen. Erstmals werden auch Schmiede ihr Know-how unter Beweis stellen.
ÖSTERREICH. Jungfachkräfte, aufgepasst: Von 20. bis 23. November 2025 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg in das Zentrum der österreichischen Berufsbildung. Über 550 Nachwuchstalente treten bei den AustrianSkills 2025, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in 53 Wettbewerbsdisziplinen an – von Anlagenelektrik über Fliesenlegen bis hin zu Maschinenbautechnik, Webentwicklung oder Zimmerei.
„AustrianSkills sind die perfekte Chance für junge Menschen, die zeigen wollen, was in ihnen steckt“, betont Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria. „Wir rufen alle auf, die ihre Leidenschaft und ihr Können unter Beweis stellen möchten: Meldet euch an, nutzt diese einzigartige Gelegenheit und werdet Teil einer Bewegung, die berufliches Talent auf ein neues Level hebt.“
Interessierte können sich auf skillsaustria.at/wettbewerbe/austrianskills für den rot-weiß-roten Berufs-Wettstreit anmelden – und sich über Beispielaufgaben und Details informieren.
Das Angebot richtet sich dabei vor allem an ambitionierte, junge Fachkräfte, die sich mit den Besten ihres Fachs messen und ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten. Den Siegern winkt ein Ticket für WorldSkills 2026 in Shanghai bzw. EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
Premiere für Schmiede
Erstmals werden auch Schmiede ihr Know-how unter Beweis stellen: Unterschiedlichste Aufgaben warten auf Hufschmiede und Metalltechniker – Schmiedetechnik vom Anfertigen funktionaler Verbindungen bis hin zu kunstvollen Werkstücken, bei denen Präzision, Materialverständnis und gestalterisches Feingefühl gefragt sind. Bewertet werden neben der fachgerechten Ausführung auch Kreativität, Effizienz und technisches Know-how. „Wir holen einen traditionsreichen Beruf zurück ins Rampenlicht – mit dem klaren Ziel, ihn langfristig auch auf europäischer und internationaler Wettbewerbsbühne wieder stärker zu verankern“, betont SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft. Ein erster Schritt in diese Richtung: Beim Bewerb in Salzburg wird auch ein Gastteilnehmer mit seinem Experten aus Deutschland erwartet: „Dadurch wird dem Skill von Beginn an eine internationale Note verliehen“, betont Kraft.
30.000 Fans werden erwartet
Eingebettet in die Staatsmeisterschaften der Berufe sind diesmal auch weitere internationale Bewerbe: In den Skills Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften im Zuge von AustrianSkills statt.
Vorbeikommen lohnt sich auch für Zuseher: „An den Wettbewerbstagen erhalten die rund 30.000 Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten und erleben hautnah die Arbeit und den Berufsalltag der jungen Fachkräfte“, erklärt Geschäftsführer Kraft, der besonders Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe einlädt, „sich auf den 21.000 Quadratmetern Wettbewerbsfläche vor Ort ein Bild von der Vielfalt und Exzellenz der österreichischen Berufsbildung zu machen.“
Die sogenannten „Try a Skill“-Stationen erlauben den Besuchern darüber hinaus, sich selbst in unterschiedlichen Aufgabenstellungen auszuprobieren. Der Eintritt für Besucher ist kostenlos.
Salzburger Berufsbildungstage - Österreichs größtes Bildungsevent
AustrianSkills sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die BIM – die Berufsinfo Messe, die BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung – sowie erstmals die EAKON – die Europäische Ausbildungskonferenz – statt.
Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:innen erleben einen intensiven Austausch in Form von Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Sessions – stets mit dem Ziel, erprobte Modelle und Ideen zu vermitteln, die sich unmittelbar auf die eigene Ausbildungspraxis übertragen lassen. Die EAKON ist damit weit mehr als ein Ort des Diskurses – sie ist eine Anwendungsplattform für alle, die ihre Ausbildungsarbeit wirkungsvoll weiterentwickeln möchten.
Mit der EAKON bietet Talents & Company im Rahmen der Salzburger Berufsbildungstage erstmals eine zentrale Anlaufstelle für Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche und Bildungsgestalter:innen, die nicht nur auf dem Laufenden bleiben, sondern aktiv gestalten wollen. Sie schafft Raum für strategische Vernetzung, fachlichen Dialog und direkt umsetzbare Impulse für die Talentförderung und Fachkräftesicherung von morgen.
AustrianSkills auf einen Blick
Wann: 20.–22. November 2025 (9–17 Uhr an Wettbewerbstagen),
23. November 2025 (Siegerehrung: 14 Uhr)
Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
Highlights: 53 Wettbewerbsdisziplinen, „Try a Skill“-Stationen, internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz)
Für wen: Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten
--
Fotos (Credit: Skills Austria/Florian Wieser)
Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).
Videos
Homepage
Facebook
Instagram
SkillsAustria - YouTube
www.skillsaustria.at
SkillsAustria | Facebook
SkillsAustria (@skillsaustria)
Über die Salzburger Berufsbildungstage
Die Salzburger Berufsbildungstage sind das größte Bildungsevent Österreichs und bündeln gleich mehrere Leitveranstaltungen unter einem Dach. Auf dem Messegelände Salzburg finden zeitgleich die Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills) inklusive internationaler EM-Competition, die „BIM – Berufsinfo Messe“ sowie die „BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung“ statt. Ergänzt wird das Angebot durch die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) – ein zweitägiges Fachforum mit Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispielen rund um Berufsbildung, Fachkräftesicherung und innovative Ausbildungsmodelle im europäischen Kontext. Die EAKON richtet sich an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche, Bildungsexpert:innen und Entscheidungsträger:innen aus ganz Europa und bietet ihnen eine zentrale Plattform für Wissenstransfer, strategische Vernetzung und die Weiterentwicklung beruflicher Bildung.
Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.